Das NAT wurde als freiwillige Vereinbarung zwischen der Thüringer Landesregierung und der Thüringer Wirtschaft im Jahr 2004 gegründet. Es führt Politik, Verwaltung und Wirtschaft insbesondere zu den Themen Klima- und Umweltschutz, Ressourcenschonung und Energieeffizienz, aber auch gesellschaftliche Verantwortung zusammen.